
Vom Anruf bis zur Ankunft
Unsere Einheit besteht aus über 30 Freiwilligen Feuerwehrleuten, die durch jahrelange Aus- und Fortbildung und Einsatzerfahrung im Dienst der Feuerwehr stehen. Wir sind, genau wie auch die BF, 24h am Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit. Der einzige Unterschied ist nur, dass wir neben der Feuerwehrtätigkeit ganz anderen Berufen nachgehen und bei Alarmierungen aus unserem Alltag gerissen werden. So sind bei uns von Beamten über erfahrene Handwerkern aller Zünfte, Kaufleuten, Studenten, Medizinern, Ingenieuren usw. sehr viele Berufszweige vertreten. Wir nehmen in unserer Freizeit an vielen Lehrgängen und Ausbildungen teil, treffen uns regelmäßig zu Übungen und Fortbildungen, um auch immer auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben. Nebenher gehen wir unseren „normalen“ Berufen nach, haben ein ganz gewöhnliches Familienleben und sind Menschen so wie Sie und Ihre Familie auch. Doch das, was uns voneinander unterscheidet, ist einerseits die zweite Ausbildung, die wir haben, der Fernmeldeempfänger (auch Piepser genannt), den wir jederzeit bei uns tragen und die ständige Rufbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit in das Leben eines Feuerwehrmannes zu schlüpfen.
In dem Augenblick, in dem Sie die Nummer 112 wählen, werden Sie mit der Einsatzleitzentrale der FW MG verbunden. Der dortige Disponent der Leitstelle spricht mit Ihnen und möchte mit Ihnen zusammen schnell, aber detailliert, folgende Fragepunkte abarbeiten: Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Wie viele Personen sind betroffen? Welche Art der Erkrankung/Verletzung/ Gefährdung liegt vor? Eventuell hat der Disponent noch weitere Frage an Sie, um weitere Maßnahmen und Schritte planen zu können. Für diesen Fall müssen sie unbedingt Warten, bis der Feuerwehrmann den Anruf beendet.
Jetzt, wo er weiß, was geschehen ist, kann er die Details in den Computer eingeben und entscheiden, welches sogenannte Alarmstichwort er für diesen Einsatz auswählt und was er noch als Zusatzinfo hineinschreibt. Alarmstichworte sind so etwas wie kurze Lagemeldungen, die mit der Zusatzinfo und den o.g. W-Fragen vom Computer automatisch an die Piepser der Feuerwehrleute geschickt wird. Unmittelbar danach geben die Piepser laute Töne von sich, vibrieren und zeigen den Alarmtext an. Nun sind die benötigten Einsatzkräfte alle alarmiert.
Unmittelbar hiernach machen wir uns zügig auf den Weg zu unserer Wache, wo wir uns schnell umziehen und die Fahrzeuge besetzen. Sobald das erste Fahrzeug besetzt ist, fährt es los zur Einsatzstelle.